Die Verwendung einer Camelbak-Wasserflasche ist einfach, aber wenn Sie wissen, wie Sie sie richtig verwenden und pflegen, können Sie das Beste daraus machen – insbesondere, wenn Sie sie in großen Mengen verschenken oder für die Flüssigkeitszufuhr Ihres Teams verwenden.
Beginnen Sie damit, es vor dem ersten Gebrauch zu waschen
Spülen Sie Ihre neue Camelbak-Trinkflasche immer kurz mit warmem Seifenwasser ab, einschließlich Deckel und Strohhalm, falls vorhanden. Dadurch werden Fabrikstaub und Verpackungsrückstände entfernt.
Für Flaschen mit Strohhalm oder Beißventil
Wenn Sie eine Camelbak-Trinkflasche mit Strohhalm wie die Eddy+ verwenden, öffnen Sie einfach den Ausguss und beißen Sie beim Trinken leicht hinein. Sie müssen die Flasche nicht kippen – das Wasser fließt, wenn Sie beißen und ziehen. Zum Schließen drücken Sie das Mundstück nach unten, bis es einrastet.
Für Modelle mit Chug-Cap oder Schraubverschluss
Einige Camelbak-Trinkflaschen haben eine Weithalsöffnung oder einen Chug-Verschluss. Einfach den Deckel abschrauben oder umklappen, wie bei einer normalen Flasche trinken und die Flasche anschließend fest verschließen, um ein Auslaufen zu verhindern.
Verwenden Sie die Trageschlaufe oder den Haken für unterwegs
Die meisten Flaschen verfügen über einen integrierten Tragegriff oder eine Schlaufe, die sich ideal zum Befestigen an Rucksäcken oder Sporttaschen eignet. Dies ist eines der Merkmale, die Camelbak-Trinkflaschen fahrradfreundlich machen.
Vermeiden Sie heiße Flüssigkeiten, sofern nicht anders angegeben
Sofern es sich nicht um eine isolierte Edelstahlversion handelt, sind Camelbak-Plastikwasserflaschen nicht für heiße Getränke gedacht. Bleiben Sie bei kalten oder zimmerwarmen Getränken, um die Flasche und das Beißventil zu schützen.
Reinigen Sie es regelmäßig
Spülen Sie die Flasche nach jedem Gebrauch aus und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Für eine gründlichere Reinigung zerlegen Sie alle Teile wöchentlich und waschen Sie sie mit Wasser und Seife ab oder legen Sie sie in den oberen Korb der Spülmaschine (falls Ihr Modell dies zulässt).
Bonus-Tipp für Flaschen mit individuellem Logo
Wenn Sie bei Veranstaltungen oder an Mitarbeiter gebrandete Camelbak-Wasserflaschen verteilen, legen Sie eine Schnellgebrauchskarte oder einen QR-Code mit Reinigungs- und Anwendungstipps bei. So haben die Empfänger mehr Freude am Produkt und schützen Ihr Markenimage.
Camelbak-Flaschen sind für die tägliche Flüssigkeitszufuhr konzipiert – einfach umdrehen, trinken und los geht‘s. Sobald Sie sich an das Beißventil oder den Deckel gewöhnt haben, gehören sie zu den benutzerfreundlichsten Flaschen für unterwegs.